Big Data

Vernetzungsworkshop Wissenschaft–Wirtschaft

am 21.06.2022 von 10 bis 17 Uhr in der Gertrudenstraße 9 (Hörsaal Physiologie)

Direkt zur Anmeldung

Wie schöpfen Sie das Potential aus, das in Ihren Daten steckt? Sie möchten datenbasiert bessere Entscheidungen treffen? Ob in biomedizinischen Anwendungen, in Logistik und Produktion, von der Energiewirtschaft über Smart Farming bis zur Nutzung maritimer Ressourcen – in allen diesen Bereichen stehen der Wirtschaft inzwischen umfangreiche Datenbestände und Datenquellen zur Verfügung. Eine zentrale Aufgabe ist die effiziente und sinnvolle Nutzung dieser Daten für Entscheidungen in der Wertschöpfungskette. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen ist dies eine Herausforderung.

Ziel der „Regionalen Innovationsstrategie Mecklenburg-Vorpommern 2021–2027“ (RIS) und des zugehörigen Förderprogramms des Wirtschaftsministeriums ist die Weiterentwicklung der wirtschaftsrelevanten Technologiekompetenz im Bundesland, im Einklang mit den europäischen Förderzielen „intelligent Europe“ und „green Europe“. Ziel dieses Workshops ist es, Akteure in Forschung und industrieller Anwendung zu vernetzen, um schlagkräftige Kooperationen und Projekte zu ermöglichen. Dies wird dazu beitragen, das Ziel der RIS zu erreichen.

Wir freuen uns auf spannende Diskussionen und einen lebhaften Austausch.

Programm

10.00 UhrBegrüßung durch die Organisatoren der VeranstaltungThomas Kirste, Universität Rostock
Carsten Ullrich, Centogene
10.10 UhrEröffnungRalf Svoboda
Wirtschaftsministerium MV
10.30 UhrImpulsvortrag: Big Data, KI und der Mensch – klinische Entscheidungshilfe in der Nephrologie: ein AnwendungsfallSven Schmeier
DFKI
11.00 UhrPause
11.15 Uhr7×7-Minuten-Pitches: Potentiale und Herausforderungen von Big Data in der industriellen Anwendung
Ein digitaler Zwilling von Europa durch skalierbares Deep-Learning auf Luft- und SatellitenbilddatenJohann Heller
deeeper.technology
Mit KI gegen Krebs – automatisierte Erkennung von Mikrometastasen in 3D-BilddatenStephan Werk
Miltenyi Biotec
KI-Anwendungen in der maritimen LogistikDennis Marten
JAKOTA Cruise Systems GmbH | FleetMon
Vom Daten-Chaos zum Wissen und Handeln – Wie man aus unstrukturierten Event Logs die wahren Prozesse identifiziertFelix Dieckmann
Trebing + Himstedt
Big Data – Die Rolle von Daten für den Aufbau unternehmensorientierter LösungenJan Benthin
aible solutions
Big Omics Data für Diagnose und Medikamentenentwicklung für seltene ErkrankungenAnne Schwerk
CENTOGENE
Von Big Data zu Smart Data – wie aus vielfältigen Sensordaten Nutzen resultieren kannHenning Falk
GWA Hygiene
12.15 UhrMittagessen
13.15 Uhr7×7-Minuten-Pitches: Big Data Methoden und Lösungskonzepte aus der Forschung
Aktuelle KI-Methoden für die Herausforderungen von Big DataRoger Labahn
Universität Rostock
KI-Methoden Standort Universität Rostock: Von den Grundlagen zur AnwendungAnne Gutschmidt
Universität Rostock
Analyse von Vitaldaten für digitale GesundheitsanwendungenMario Aehnelt
Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Vorstellung Digital Health Hub in Greifswald und ausgewählte ProjekteToralf Schnell
Universitätsmedizin Greifswald
Erklärbare KI als Unterstützung für klinische DiagnosenStefan Simm
Universitätsmedizin Greifswald
Ausgewählte Anwendungen der KI an der HS WismarOlaf Simanski
Hochschule Wismar
mlr3shiny: Prognosemodelle erstellen in nur 5 Minuten – ohne Programmierkenntnisse – umsonstGero Szepannek
Hochschule Stralsund
14.15 UhrPause
14.45 UhrWorld Café: Austausch in Kleingruppen zu den Themen
Neue Potentiale durch Forschung: Welche Märkte lassen sich auf Basis neuer Forschung erschließen?
Bedarfe der Wirtschaft: Welche Bedarfe für Methoden sehen Praktiker, die die Forschung bereitstellen sollte?
Konkrete Kooperationen: Welche Ideen für Vernetzung und Verbundprojekte gibt es?
16.15 UhrAbschluss
16.30 UhrEnde der Veranstaltung

Anmeldung

Um eine Anmeldung bis zum 07. Juni. 2022 wird gebeten.