Ein Vermittler zwischen Praxis und Wissenschaft in Mecklenburg-Vorpommern

Das Zentrum für Künstliche Intelligenz bringt Praxis und Wissenschaft zusammen, indem es zunächst interessierte KMU informiert und berät. In Einzelberatungen betrachten wir den ganz individuellen Kontext eines jeden Unternehmens.
Durch unseren engen Kontakt mit KI-Forschenden vermitteln wir Tiefenberatungen mit Wissenschaftlern, die zu den individuellen Anwendungsproblemen eines Unternehmens passen. Wir begleiten diese Beratungen, die schließlich auch den Grundstein für eine weiterführende Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Forschenden legen können.
Das Zentrum für Künstliche Intelligenz wird vom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung gefördert. Unser Angebot richtet sich daher vor allem an KMU in Mecklenburg-Vorpommern.
Aktuelles aus dem KI-Zentrum
07.11.2023
KI-Dialog 2023 trifft BeratungsSprint

An einem Tag und an einem Ort über die Einsatzmöglichkeiten von KI informieren und Beratungstermine mit Expert:innen über Zukunftsthemen von Unternehmen vereinbaren? Unsere gemeinsame Veranstaltung mit dem Zukunftszentrum MV+ und KI MV macht es möglich!
Am 21. November 2023 von 9-16Uhr in DevelUP in Ludwigslust findet unser großes Event KI-Dialog 2023 trifft BeratungsSprint statt!
Wir bringen Hightech-Momente ins DeveLUP! – Komm ins Gespräch mit KI-Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis. Erlebe die Vorführung einer Auswahl an Robotern für unterschiedlichste Anwendungen. Lerne das Team vom CraftLab der Handwerkskammer Schwerin kennen, welches über ihrer Innovationen berichten – zum Beispiel über digitale Arbeitsprozesse, 3D-Drucker und Modelling oder mobile 3D-Aufmaßsysteme. Es gibt viel zu Probieren!
Wir laden Sie zu einem spannenden Rahmenprogramm mit Impulsvorträgen, sowie Unternehmenspitches mit dem Themenschwerpunkt zur Künstlichen Intelligenz und wie diese in KMU genutzt werden können, ein. Zusätzlich haben Unternehmen die Möglichkeit, in einem persönlichen Beratungstermin vor Ort mit ausgewählten Expert:innen ins Gespräch zu kommen.
08.11.2023
Norddeutscher Zukunftspreis für KI 2023 geht an Prof. Roger Labahn

Im Rahmen der Woche der KI in Lübeck ist Professor Roger Labahn vom Institut für Mathematik an der Universität Rostock am 8. November 2023 mit dem Norddeutschen Zukunftspreis KI 2023 ausgezeichnet worden. Der von »Junge Die Bäckerei« gestiftete Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.
Der 64-jährige Mathematiker, so die Jury, hat durch seine wissenschaftliche Arbeiten Mecklenburg-Vorpommern zu einem anerkannten Hotspot für spezialisierte KI-Anwendungen (Künstliche Intelligenz) gemacht. Von dort stammt ein weltweit führendes Technologie-Know-how zur Texterkennung und -analyse historischer Dokumente.
Bei Professor Roger Labahn dreht sich alles um Algorithmen und Textdokumente. Welche, die von Hand geschrieben wurden, andere, die gedruckt sind in Zeitungen, Büchern oder Karteikarten. Alte wie neue. Schriften mit klaren serifenlosen oder aber krakeligen, schwer identifizierbaren Buchstaben. Milliarden solcher Dokumente gibt es. Sie schlummern in Zeitungsarchiven, Bibliotheken oder Museen in ganz Europa und warten auf ihr Erwachen zum „digitalen Leben“ mittels KI. „Unser Ziel ist es, dass der Computer die Schrift liest und auch erkennt, worum es im Text geht“, erklärt der Preisträger.
20.09.2023
KI für KMU in MV: ChatGPT: KI und der neue Arbeitsalltag

Am 20.September setzten das Zentrum für Künstliche Intelligenz in MV (KIMV) und das Digitale Innovationszentrum Rostock den Livestream „KI für KMU in MV“ fort! Entdecken Sie den Mehrwert von Künstlicher Intelligenz (KI) anhand praktischer Beispiele aus Forschung und Praxis!
Generative KI – künstliche Intelligenz, die Texte, Bilder, Videos, Modelle u.a. erzeugt wie z.B. ChatGPT, finden immer schneller ihren Weg in unseren Alltag. Dabei muss nicht jeden Tool komplex sein! Bereits einige einfach zu bedienenden Tools können uns inzwischen einen Großteil unserer Arbeitsroutinen abnehmen und somit Zeit, Ressourcen und auch Stress ersparen.
Unsere Gäste waren diesmal Jörg Krüger, Geschäftsführer der Mare Finanz GmbH der uns berichtet, wie ChatGPT ihn in seinem persönlichen Arbeitsalltag unterstützt, Medizindidaktiker und Facharzt für Neuropathologie Dr. Bernd Romeike der uns verschiedene KI-basierte Suchmaschinen vorstellte, sowie Leon Griesch vom ZMV+ der uns nicht nur praktische Plugins für ChatGPT, sondern auch weitere Möglichkeiten generativer KI präsentiert hat.
19.09.2023
Ministerbesuch beim KI MV

Finanzminister Dr. Heiko Geue, der Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Christian Pegel und Staatssekretärin Ina-Maria Ulbrich besuchten heute das Zentrum für künstliche Intelligenz an der Universität Rostock.
Während ihres Besuchs erhielten Finanzminister Dr. Heiko Geue und Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung, detaillierte Einblicke in die laufenden Projekte und Forschungsarbeiten des Zentrums.
05.09.2023
BIG DATA 2.0: Vernetzungsworkshop Wirtschaft–Wissenschaft

BIG DATA 2.0
Vernetzungsworkshop Wirtschaft–Wissenschaft
Auch dieses Jahr war unser Workshop ein voller Erfolg! Beim Vernetzungsworkshop dreht sich alles um den Austausch neuester Erkenntnisse rund um die Themen Big Data, KI & Data Science. Wir führten Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen und diskutierten nicht nur aktuelle Herausforderungen und Chancen, sondern auch visionäre Ideen für zukunftsweisende Forschungsprojekte.
29.06.2023
Masterstudiengang: Angewandte Data Science & Künstliche Intelligenz

Die Hochschule Stralsund (HOST) bietet ab dem Wintersemester 2023/24 den neuen Masterstudiengang „Angewandte Data Science & Künstliche Intelligenz“ an!
Erfahre alles über maschinelles Lernen, Deep Learning und große Sprachmodelle wie ChatGPT. Wie werden KI-Anwendungen mit modernen Werkzeugen und Frameworks in Unternehmen effektiv umgesetzt? Entdecke die Potenziale und Grenzen von KI und erlerne Methoden, sie sicher und praktisch einzusetzen!
Vermittelt werden anwendungsorienterte Kompetenzen, um Data Science- und KI-Projekte zu konzipieren, leiten und durchzuführen – auch ohne technisches Erststudium!
21.06.2023
Künstliche Intelligenz für KMU in MV: KI Demonstratoren

Auch im Juni setzten das Zentrum für Künstliche Intelligenz in MV (KIMV) und das Digitale Innovationszentrum Rostock den Livestream „Künstliche Intelligenz für KMU in MV“ fort! Entdecken Sie den Mehrwert von Künstlicher Intelligenz (KI) anhand praktischer Beispiele aus Forschung und Praxis!
Am 21. Juni stellten wir in unserer Veranstaltungsreihe einen Mix verschiedener KI-Demonstratoren vor. Dr. Anne Gutschmidt (KIMV) präsentierte die Robotic Process Automation (RPA) zur Entlastung der Unternehmensverwaltung, eine KI-Assistenz für Bildgebung bei Demenzdiagnostik, senorbasiertes Aktivitäts-Management sowie KI-basierte Diagnoseassistenz für raumlufttechnische Anlagen.
Die von den Forschenden und Firmen entwickelten Technologien lassen sich vielseitig in den unterschiedlichsten Branchen anwenden. Lassen Sie sich beeindrucken und inspirieren zu Lösungen für Ihr eigenes Unternehmen!
07.06.2023

Die Teilnahme ist kostenfrei und online ohne Registrierung möglich. Der Einwalhllink wird kurz vor der Konferenz auf der Programmwebseite verfügbar sein.
01.06.2023

13.07.2023
Save the Date: Sondierungs-Workshop Quantencomputing – Zukunftstechnologie für Datenanalyse und Optimierung

17.05.2023
KI für KMUs in MV: Digitale Geschäftsmodelle für StartUps

Seien Sie am 17. Mai dabei, wenn das Zentrum für Künstliche Intelligenz in MV und das Digitale Innovationszentrum Rostock den Livestream „Künstliche Intelligenz für KMU in MV“ fortsetzen!
In unserem neuen Livestream diskutiert Prof. Kurt Sandkuhl mit aufstrebenden UnternehmerInnen aus MV, wie digitale Geschäftsmodelle, die auf bahnbrechenden KI-Produkten und -Dienstleistungen abzielen, entwickelt werden können.
Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Austausch am 17. Mai um 13 Uhr auf dem YouTube-Kanal des DIZ Rostock und diskutieren Sie gerne mit!
13.04.2023
KI auf der Langen Nacht der Wissenschaften
Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 04.05.2023 finden mehrere Vorträge, Demonstrationen und Diskussionsrunden rund um das Thema Künstliche Intelligenz statt. Unsere Forschungspartner und wir freuen uns auf Ihren Besuch im Konrad-Zuse-Haus!
- Smart Farming – Digitale Landwirtschaft der Zukunft
Atrium | 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
Infostand, Demonstration, Präsentation | Mitarbeitende des Fraunhofer IGD - ChatGPT – Hilfe, meine KI kann schreiben!
Atrium | 16:00 – 22:00 Uhr (fortlaufend)
Vortrag | Prof. Dr. A. Martens - KI-Chats in der Wissenschaft: Intellektuelle Scheinriesen oder Scheinzwerge?
Raum 037 | 17:30 Uhr (45 min)
Diskussion | Prof. Dr. M. Fellmann, Prof. Dr. C. Cap, Prof. Dr. A. Martens, Dr. A. Gutschmidt - Was ist künstliche Intelligenz?
Hörsaal 037 | 19:00 Uhr (45–60 min)
Vortrag, Schauvorlesung | Dr. S. Bader - Fitter, glücklicher, produktiver? Moderne Selbst-Tracking-Werkzeuge assistieren!
Raum 001 | 19:00 Uhr (30 min)
Vortrag, Präsentation | Prof. Dr. M. Fellmann
Weiterhin präsentieren Prof. Fuellen am Institut für Biostatistik und Informatik in Medizin und Alternsforschung und Prof. Spors am Institut für Nachrichtentechnik ihre Beiträge in fortlaufenden Veranstaltungen.
17.02.2023
Whitepaper #4

Auf unserer Website veröffentlichen wir Beiträge zu aktuellen Themen der Künstlichen Intelligenz und Data Science. Im aktuellen Beitrag zeigen Mario Aehnelt, Michael Fellmann und Thomas Kirste, wie Assistenzsysteme unseren Alltag erleichtern.