Intelligente Dokumenten- und Textanalyse für betriebliche Anwendungen

Der Arbeitsalltag vieler Unternehmen ist geprägt von einer Fülle von Texten und Dokumenten. Künstliche Intelligenz kann Arbeit abnehmen und wertvolles Wissen generieren, indem Texte automatisch analysiert und klassifiziert werden.

Am 16.03.2021 konnten sich KMUs und andere Interessierte näher über Projekte aus Wissenschaft und Praxis im Gebiet der KI-gestützten Text- und Dokumentenanalyse informieren. Die Veranstaltung kann man sich nun noch einmal auf Youtube ansehen.

Prof. Dr. Gero Szepannek (Hochschule Stralsund) berichtete über ein Projekt, bei dem es um die automatisierte Zuordnung von E-Mails zu den passenden Adressaten im Unternehmen geht, sowie über ein Projekt zur Erkennung von Emotionen in Texten. In Zusammenarbeit mit der Firma GeBEG versuchen die Wissenschaftler der Wirtschaftsinformatik der Universität Rostock, Prozesse aus den Fallberichten von Sozialarbeitern abzuleiten. Das Projekt NEISS, vorgestellt von Prof. Dr. Labahn (CITlab, Universität Rostock), demonstriert die Übertragbarkeit von KI-Techniken, insbesondere Neuronaler Netze, auf verschiedene Anwendungsbereiche. So werden dieselben theoretischen Grundlagen im Bereich der Kernfusion und auch für Textanalysen verwendet. Dr. Holger Meyer (Datenbanken- und Informationssysteme, Universität Rostock) beschäftigt sich mit dem Extrahieren von Informationen aus Texten und dem Speichern in Graphdatenbanken. Letztere erlauben besondere Analysen, die durch Informationsverknüpfungen schließlich neue, wertvolle Informationen liefern können. Schließlich stellte sich das Unternehmen Planet AI vor, das international gefragte Produkte u.a. im Bereich der KI-basierten Texterkennung und -analyse anbietet.

Außerdem diskutierten in der Veranstaltung Philipp Koldrack (Commerzbank), Prof. Dr. Kurt Sandkuhl (Wirtschaftsinformatik, Universität Rostock) und Welf Wustlich (Planet AI) Anwendungsmöglichkeiten der KI-gestützten Textanalyse für Unternehmen.

Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie auf Youtube.

Kontakt: Dr.-Ing. Anne Gutschmidt